Volkslieder

-‘s Blümeli (Schweizerisch.)

I hab’ ein artiges Blümeli g’seh, A Blümeli roth und wieß, Selb’s Blümeli seh i nimma meh, Und das thut mir im Herzen so weh! „0 Blümeli mi, o Blümeli mi! I möcht’ gern bi der si!” 0 laßt mi bi mei Blümeli si, I schänd’ es wahrli nit Es tröpfelt wohl a Thräneli dri, […]

Hochländische Lieder | 1839


-Abschied (Hochländisch)

Auf’m Berg steht ä Schloß Und da wohnt eine Maid Und ‘n Bub’ aus der Ferne Hat ums Madel gefreit Und sie war ihm gewogen, Und der Bub’ mußte fort, Und da gab er beim Abschied Noch dem Schatzerl sein Wort Werden Jahre vergehn, Und wirst nichts von mir hör’n Doch die Lieb’ in meinem […]

Volkslieder | | 1839


-Am Berg liegt a Dorf

Am Berg liegt ä Dorf, Und im Dorf steht ä Haus Und da schaut ä lieb’s Dirnd’l Zum Guckfenster h’naus. Wenn ich’s Dirnd’I thu’ sehn, Ei da wallt mir das Blut Denn ich muß halt gestehn: bin dem Dirnd’I gar gut!# Bin ihr gut bis zum Sterben, Wenn’s Dirnd’l es nur wüßt Wollt ihr’s tausendmal […]

Hochländische Lieder | 1839


-An´s Meieli. (Mägdelein)

Ich hab schon tusigmol (tausendmal) an Di gedacht Mir ischt der Tag nit lang, nit lang die Nacht 0 Meieli, was soll ich wohl beginne? Du hast umfangen alli mine Sinne Und ob der Morgenstern von dannen goht Und dort die Sunn’ am heitre Himmel stoht So sitz i still, als thät i schier verlange: […]

Lieder in allemannischer Mundart | 1839


-Bin in München gewesen

Bin in München gewesen, Da werden Häuser gebaut, Da wird die Weisheit gelesen — Und ä Gut’s (gutes Bier) wird da gebraut Von Tölz bis nach München, Da fährt sich’s geschwind — Und auf’m Schloß steht ä Fahnerl, Das dreht sich nach’m Wind. Wenn’s Fahnerl auf’m Schlosse Sich herumgedreht hat Da drehn sich die Fahnerl […]

Hochländische Lieder | | 1839


-Blaublümelein

Es fiel ein Reif in Frühlingsnacht, Wohl über die schönen Blaublümelein, Sie sind verwelket, verdörret Ein Knabe hatt’ ein Mägdlein lieb, Sie liefen heimlich von Hause fort, Es wußt’s nicht Vater, noch Mutter. Sie liefen weit ins fremde Land, Sie hatten weder Glück, noch Stern, Sie sind verdorben, gestorben. Auf ihrem Grab Blaublümlein blühn Umschlingen […]

Volkslieder | 1839


-Busserl geb´n Busserl nehm´n

Busserl geb´n Busserl nehm´n das is kai Sünd Und das hat mi mei Muoter g’lehrt Als a klan’s Kind. Zillertal aus und ein seind frische Leut Hant auf’m Huth Federn, seind Unterm Huth g’scheid Droben auf’m Bergerl thut ‘s Gemsböckle scherz’n, Und wo kain Eifersucht ist geht Kai Lieb’ von Herz’n Droben auf’m Bergerl thut […]

Tiroler Lieder | 1839


-Chimmt a Vogerl geflogen

Chimmt a Vogerl geflogen, setzt sich nieder auf mein Fuß, Hat a Zetterl im Goscherl und vom Diarnd’i an Gruß. Und a Bitchserl zum Schießen und a Straußring zum Schlag’n, Und u Diarnd’I nun Liehen muß a lust’ger Bu han.# Hast mi allweil vertröstet auf die Summerizeit, Und der Summer ist chimma und main Schatzerl […]

Österreichische Volkslieder | 1839


-Der Sennerin Gruß

Grüß dich Gott, lieber Bub! Wie gefallt’s dir denn hier? Im Gebirg auf der Matten Da giebts halt kein Bier! Ä Milch und ä Käs Und ä Liedl und ä Kuß, Ist g’nug, weil der Bub’ Damit zufrieden sein muß Hast ‘n Hunger gar zu groß, Sein d’ Bissen dir z’ schmal; Nun so reiß […]

Hochländische Lieder | 1839


-Der Wildschütz (Hochländisch)

Geht ä Bub’ mit seinem Stutzen Auf den Firner in die Höh’ — Lebe wohl herzigs Dirnd’1, Wenn i nimmer dich wiederseh’ Und’s Madel auf der Matten Sieht den Buben weggehn; Und bleibt allweil im Gedanken Vor der Sennehütten stehn. Und der Bub’ schwenkt vom Felsen Mit dem Hut ihr noch zu — Und ‘s […]

Volkslieder | 1839


Volkslieder aller deutschen Mundarte, spanische, griechische, lettische, lappländische, esthnische, albanesische etc. zusammengestellt aus verschiedenen Sammlungen u. s. w. für mein süsses Herzens-Jennychen.
K. H. Marx., Berlin. 1839

als Motto:

„Hab’ Deiner nie vergessen,
Hab’ Allzeit an Dich gedenkt
Du liegst mir stets am Herzen,
Herzen, Herzen,
Wie d’ Ros’ am Stiele hängt.”
(Altes Volkslied)